Neue Nachwuchs-Rennformate in Brugg erfolgreich getestet

Foto

Swiss Cycling startet 2025 eine innovative Rennserie mit Fokus auf den Nachwuchs. Turnier-Modus, neue Rennformate und Ausbildungsblöcke sollen die Entwicklung junger Talente fördern und den Strassenradsport noch partizipativer gestalten.

Die Swiss Cycling Road Series soll in der Saison 2025 sechs bis acht nationale Rennen umfassen und dabei einige Neuerungen für Rennfahrende, Veranstaltende sowie Zuschauende bieten. Neben den Cup-Gesamtwertungen und der professionellen Renninfrastruktur, die Swiss Cycling den veranstaltenden Vereinen zur Verfügung stellen wird, liegt der Fokus auf förderlichen Rennformaten für den Nachwuchs. Die Rennen der unteren Nachwuchskategorien (U11 bis U15) sollen im Turnier-Modus stattfinden. Mit mindestens zwei Wettkämpfen pro Rennklasse werden die Bewegungszeiten und Chancen am Renntag für alle Fahrerinnen und Fahrer erhöht. In den Zeiten zwischen den Rennen sollen dem Nachwuchs Ausbildungsblöcke zu Themen wie Renntaktik oder Verpflegung am Renntag auf spielerische Weise angeboten werden. Gleichzeitig sollen neue Rennformate dazu führen, dass die Rennen partizipativer und förderlicher für die Entwicklung der jungen Athletinnen und Athleten verlaufen. Die teilweise grossen Leistungsunterschiede im Nachwuchs sollen weniger ins Gewicht fallen und gleichzeitig spezifische Fähigkeiten im Strassenradsport gezielt gefördert werden.

Am 26. Juni 2024 fand im Rahmen des Brugger Abendrennens das erste Testevent der neuen Rennformate für den Nachwuchs statt. Die Rennklassen U11-U15 haben erstmals Rennen im Turnier-Modus bestritten. Ebenfalls neu war das Sprint-Rennformat «Keirin-Punktefahren», bei dem ein Pacemaker das Rennen vor und zwischen Wertungsrunden neutralisiert hat. Mit dem Verlauf der Rennen und dem anschliessenden Feedback von Teilnehmerinnen und Teilnehmern, Eltern/Zuschauenden, Trainerinnen und Trainer sowie den Veranstaltern des RB Brugg war das Swiss Cycling Road Series-Projektteam sehr zufrieden. Insbesondere das neue Rennformat «Keirin- Punktefahren» und der Turnier-Modus haben Nachwuchs, Eltern und Zuschauende begeistert. So wurden sie bei einer anschliessenden Umfrage von nahezu allen Umfrage-Teilnehmerinnen und -Teilnehmern als «sehr gut» bewertet und für die Zukunft wieder gewünscht. Die Rennverläufe waren wunschgemäss und die eigens gesetzten Ziele zu mehr Partizipation, gezielter Förderung einzelner Fähigkeiten und natürlich der Freude am Wettkampf wurden erreicht. Damit konnte Swiss Cycling wertvolle Erkenntnisse für die neue Rennserie und die aktuell laufenden Planungen für die Saison 2025 sammeln.

Rennveranstalter, die 2026 Teil der Swiss Cycling Road Series werden wollen, können sich bis Mitte August bei Tino Eicher (Disziplinenverantwortlicher Strasse; tino.eicher@swiss-cycling.ch) melden.

Ein herzliches Dankeschön geht an den RB Brugg für die Unterstützung und die professionelle Durchführung des Events sowie den weiteren Vereinen für die Teilnahme mit ihren Nachwuchsathletinnen und -athleten.