FAQ – hier findest du Antworten auf häufig gestellte Fragen


Worin unterscheiden sich Kriterien von klassischen Strassenrennen?

Ein Kriterium (Crit) ist ein Rundstreckenrennen auf einem kurzen Rundkurs von 800 bis 3000 Metern Länge. Die Rennen werden durch viele Kurven, enge Rad-an-Rad-Situationen und – im Fall des Rennformats Punktefahren – von regelmässigen Sprintwertungen geprägt. Strassenrennen hingegen finden auf längeren Rundkursen oder von A nach B führenden Strecken statt. Bei Kriterien sind die Distanzen aufgrund der intensiven Verläufe kürzer als bei Strassenrennen. Strassenrennen weisen zudem häufig längere Anstiege und Abfahrten auf. Während bei einem Crit die Explosivität, das Positionsfahren und die Kurventechnik entscheidend sind, ist die Ausdauerleistung bei Strassenrennen von höherer Relevanz. Rundstreckenrennen sind zudem infolge der hohen Rundenanzahlen und der steten Nähe zum Publikum besonders zuschauerfreundlich.


Warum eignen sich Kriterien besonders gut für die Nachwuchskategorien?

Kriterien bieten Nachwuchsfahrer/innen eine ideale Lern- und Entwicklungsplattform, weil sie durch die kurzen Rundkurse eine hohe Renndynamik beinhalten. Die jungen Athletinnen und Athleten müssen häufig sprinten; sie lernen, sich gut zu positionieren, enge Kurven technisch sauber zu fahren und innert kürzester Zeit taktische Entscheidungen zu treffen. Diese wiederholten Rennsituationen mit hoher Intensität fördern sowohl die technische, taktische, mentale (z.B. Konzentrationsfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit, emotionale Kontrolle) als auch die physische Entwicklung. Bei herkömmlichen Strassenrennen sind Intensität und Wiederholungshäufigkeit deutlich geringer. Zudem profitieren Eltern, Trainer/innen und Zuschauende von der kompakten Streckenführung, weil sie das Rennen aus nächster Nähe verfolgen und die Teilnehmenden nahezu permanent anfeuern können.


Welche Startgelder fallen für meine Kategorie an?

Die Preise für deine Kategorie kannst du dem nationalen Preisgeldschema von Swiss Cycling entnehmen. Du findest es hier unter «Preis- und Startgeldschema Strasse».


Gibt es Swiss Road Series-Leadertrikots?

Ja, die Führenden in den Jahreswertungen der Kategorien U17 und FB erhalten im Rahmen der Ehrungen des jeweiligen Renntages ein Leadertrikot. Bei Punktegleichstand während der Saison gilt das bessere letzte Tageswertungsresultat. Das Tragen der Leadertrikots ist obligatorisch. Im Hinblick auf die Saison 2026 ist auch in den Kategorien U11, U13 und U15 die Einführung von Swiss Road Series-Leadertrikots vorgesehen.


Welche Preise erhalten die Fahrer/innen?

Alle Teilnehmer/innen der Kategorien U11, U13 und U15, welche das Rennen beenden, erhalten für ihre Leistungen Preise. Die Preise aller übrigen Kategorien können dem nationalen Start-/Preisgeldschema von Swiss Cycling entnommen werden.


Ich habe das Anmeldezeitfenster verpasst. Kann ich mich nachmelden?

Nachmeldungen können bis 60 Minuten vor dem Start der jeweiligen Kategorie über die Anmeldeplattform von Datasport getätigt werden. Spätere Anmeldungen sind nicht möglich.


Was passiert, wenn ich mich angemeldet habe, aber nicht teilnehmen kann?

In diesem Fall verfällt dein Startplatz. Aus administrativen Gründen können wir bereits bezahlte Startgelder nicht zurückerstatten.


Was geschieht bei einem Sturz oder Defekt während des Rennens?

Gemäss den nationalen und internationalen Reglementen (Artikel 2.7.022 und 3.2.021) erhalten Fahrer/-innen bei folgenden Zwischenfällen eine Rundenvergütung:

  • Sturz
  • Reifenschaden
  • Zerbrechen eines wesentlichen Bestandteils des Velos

Die Anzahl der zu vergütenden Runden wird von den jeweiligen Kommissären je nach Länge des Rundkurses bestimmt. Nach der Rundenvergütung muss das Rennen in jener Gruppe wieder aufgenommen werden, in welcher sich der/die Betroffene vor dem Unterbruch befand. War der/die Betroffene allein unterwegs, muss er/sie das Rennen in der zum Zeitpunkt der Unterbrechung hinter ihm/ihr liegenden Gruppe wieder aufnehmen. Beim nächsten Wertungssprint darf er/sie keine Punkte gewinnen.


An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Du erreichst das Projektteam der Swiss Road Series unter sport@swiss-cycling.ch


Kann ich mich als Helfer/in oder Volunteer engagieren?

Ja, Swiss Cycling und die Rennveranstaltenden freuen sich über alle Personen, die uns bei den Veranstaltungen unterstützen möchten. Egal, ob als Streckenposten, in der Festwirtschaft, im Rennbüro oder beim Auf- und Abbau der Rennstrecke: Du kannst dich auf deine bevorzugte Art einbringen. Die Kontaktdetails zu den einzelnen Rennveranstaltungen findest du auf der Swiss Road Series-Webseite unter «Events».