Rennformate

Kategorien U11, U13 & U15

Ein Renntag besteht aus zwei oder drei unterschiedlichen Wettkämpfen. Gefahren wird im Turniermodus. Die in den einzelnen Wettkämpfen erzielten Punkte fliessen in die Tageswertung ein, Mädchen und Knaben starten zusammen. Geehrt werden alle Teilnehmenden gemeinsam – die Top 3 pro Kategorie und Geschlecht steigen aufs Podest. Angeboten werden folgende Rennformate:

  • Sprint-Format Keirin-Punktefahren
  • Ausdauer-Format Scratch
  • Geschicklichkeitsparcours mit Schwerpunkt Koordination/Fahrtechnik

Elementare Kompetenzen wie das Positions- und das Windschattenfahren, die Kurvenfahrtechnik sowie das taktische Geschick und die Rennintelligenz werden gezielt gefordert und gefördert. Der vielfältige Turniermodus bereitet den Nachwuchs ganzheitlich auf die Anforderungen des modernen Radsports vor. Zudem eröffnet er den Teilnehmenden die Chance, sich an einem Renntag mehrfach und auf unterschiedliche Weise mit Gleichgesinnten zu messen.


Kategorien Männer U17, Männer U19, Männer U23, Männer Elite, Frauen B (U17 & U19), Frauen Elite und Männer Master:

Ein Renntag besteht in diesen Kategorien aus einem Wettkampf; es handelt sich entweder um ein klassisches Punktefahren oder um ein Scratch-Rennen.

Die Rennformate im Detail

Keirin-Punktefahren – das auf den Nachwuchs zugeschnittene Sprint-Format

Top-Sprinter/innen verfügen über komplexe Fähigkeiten. Neben der reinen anaeroben Ausdauerleistungsfähigkeit besitzen sie eine starke Intuition, was die Positionierung, das Timing, die Fahrtechnik und das Reaktionsvermögen betrifft. Jede Sprintvorbereitung und jeder Sprint verlaufen anders; weder der Kurs noch die eigene Verfassung noch das Verhalten der Konkurrenz ist identisch. Nur durch zahlreiche Wiederholungen unter Wettkampfbedingungen sowie stete Reflexion der dabei gewonnenen Erkenntnisse sind die Aufstrebenden in der Lage, sich die komplexen Sprint-Fähigkeiten anzueignen. Und genau darauf zielt das neue Rennformat ab:

Das Keirin-Punktefahren, eine Kombination förderlicher Elemente aus der Bahndisziplin «Keirin» und dem Kriterium-Rennformat «Punktefahren», wird lediglich für eine kurze Distanz (zwischen 150 und 300 Metern, je nach Alterskategorie, Streckengebenheiten und Starterfeldgrösse) freigegeben. Vorher und nachher wird das Renntempo von einem vorausfahrenden Pacemaker vorgegeben. Dank der Erholungsphasen vor und nach den Sprints können sich die Fahrer/-innen mit ausreichend Energie und klarem Fokus an den spannenden und lehrreichen Sprints beteiligen. Gleichzeitig können (noch) weniger leistungsstarke Fahrer/innen ohne Probleme ein Rennen im Hauptfeld beenden. Einsteiger/-innen erlaubt das Format, in einem Feld bei Renntempo wertvolle Erfahrungen zu sammeln, ohne dabei Angst haben zu müssen, abgehängt zu werden.


Scratch – das Ausdauerformat mit sanftem Einstieg

Die Anfangsphase der Scratch-Rennen wird wie bei WorldTour-Wettkämpfen neutralisiert bestritten. Dieses gemeinsame Aufwärmen von einer bis zwei Runden auf dem Kurs soll den Fahrer/innen ermöglichen, die Rundstrecke in gleichmässigem Renntempo zu «besichtigen» und gleichzeitig die Drucksituation in der Startphase eines Rennens entschärfen. Das Rennen wird erst freigegeben, wenn alle den Kurs kennen und bereit sind, kräftig in die Pedale zu treten.